Welches Handwerkerprogramm ist das richtige für den eigenen Betrieb?
Diskutieren Sie darüber mit anderen Handwerkern und Handwerkerinnen in ihrer Region

Viele Handwerksbetriebe erstellen mit einer einfachen Excel- oder Word-Vorlage ihre Rechnungen. Das ist sinnvoll, sofern nur wenige Kunden vorhanden sind. Fallen mit der Zeit jedoch mehr Rechnungen an, ist ein rechtssicheres, flexibles und benutzerfreundliches Rechnungsprogramm für Handwerker notwendig.
Das Rechnungsprogramm für Handwerker steht dabei für eine optimale Büroorganisation in einem Handwerksbetrieb. Besonders kleine Handwerksbetriebe sind auf ein Rechnungsprogramm angewiesen, mit dem Sie Ihre Zeit optimal nutzen und mit wenig Aufwand den bestmöglichen Kundenservice liefern können.
Das geeignete Rechnungsprogramm zu finden ist jedoch nicht einfach. Jede Handwerkersoftware hat ihre Vorteile, aber auch ihre Nachteile, die stark von den eigenen Anforderungen und Wünschen abhängen. Im Rahmen des Handwerkerfrühstücks skizzieren Thomas Maurer und Hanspeter Hörl welche Vorteile ein Rechnungsprogramm für Handwerker bieten und welche Kriterien die Software erfüllen muss, um Unsicherheiten und Probleme direkt von Beginn an zu vermeiden. Diskutieren Sie mit anderen Handwerkern und Handwerkerinnen in Ihrer Region, wie Sie die Themen Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen, Gutschriften oder Mahnungen effektiv angehen können. Spätestens bei Urlaub oder Krankheit sind dies entscheidende Vorteile für den Handwerksbetrieb.
Die Teilnahme am Handwerkerfrühstück ist kostenfrei. Interessierte werden um Anmeldung gebeten, da die Plätze begrenzt sind und der Bedarf für das Frühstück geplant werden muss.
Termine
12. Februar 2016
92318 Neumarkt, Sachsenstr. 2
26. Februar 2016
92224 Amberg, Fuggerstraße 9
19. Februar 2016
90409 Nürnberg, Nordring 69
04. März 2016
92637 Weiden, Friedrich-Ebert-Straße 9
Uhrzeit und Anmeldung
08.30 Uhr bis 11:00 Uhr
Mehr Informationen und Anmeldung unter