Verschlüsselte Datenübertragung im Internet
SSL Zertifikate

Das Internet ist die größte Informationsquelle der heutigen Zeit. Immer mehr Firmen haben Webseiten, um dadurch auf sich aufmerksam zu machen und viele Menschen nutzen diese Webseiten und kaufen auch online ein. Dafür müssen viele private Daten preisgegeben werden, die nur in die richtigen Hände gelangen sollen. Eine gute Möglichkeit die Verbindung zwischen Besucher und Webseitenbetreiber abzusichern ist ein SSL Zertifikat.
SSL bedeutet „Secure Socket Layer“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. Ein SSL Zertifikat macht es möglich, dass Besucher von Webseiten ihre Daten verschlüsselt und sicher an den Server des Webseiten Betreibers senden können. Vor allem bei E-Commerce-Anwendungen und Webseiten, bei denen vertrauliche Daten übermittelt werden, ist ein SSL Zertifikat unumgänglich.
Die verschiedenen SSL Zertifikat Typen
Es gibt verschiedene Arten von SSL Zertifikaten, die alle für einen anderen Anwendungszweck geeignet sind. Das domainvalidierte Zertifikat ist eine kostengünstige Lösung für verschlüsselte Verbindungen, da hier nur der Domainname validiert wird. Es wird auch Low-assurance Zertifikat genannt.
Beim organisationsvalidierten Zertifikat wird der Domaininhaber geprüft und zusätzlich Informationen über die Identität und die Adresse abgefragt. Hierbei handelt es sich um ein High-assurance Zertifikat.
Der dritte Typ von SSL Zertifikaten ist das Extended Validation Zertifikat (EV). Hier wird nicht nur der Domaininhaber und die Identität überprüft, sondern eine genaue Eigentümerprüfung vorgenommen. Es ist das umfangreichste und teuerste Zertifikat, bietet aber die größte Sicherheit für den Nutzer. Zudem zeigen moderne Browser den Namen der Organisation neben der Browserleiste an und hinterlegen die Adresszeile grün. Somit ist das EV die Premiumlösung im SSL Bereich.
Umfang, in dem die Zertifikate genutzt werden können
Das Single Name Zertifikat ermöglicht es, nur eine bestimmte Domain zu verifizieren. Wenn mehrere Subdomains mit einem Zertifikat verschlüsselt werden sollen, kann ein Wildcard Zertifikat verwendet werden. Mehrere unterschiedliche Domains können durch ein SAN Zertifikat verifiziert werden. Hier müssen aber alle Domains genau definiert werden.
Wann sollte welches Zertifikat verwendet werden:
Für einen Blog, eine Webseite oder ein Forum reicht meistens ein domainvalidiertes Single Name Zertifikat, um Passwörter oder Kommentaroptionen zu verschlüsseln. Für eine Firmenwebseite sollte schon ein organisationsvalidiertes Zertifikat verwendet werden, da so den Besuchern ein sicheres Gefühl gegeben wird und die Domain auch klar der Firma zugeordnet werden kann. Sollten mehrere Subdomains verwendet werden ist ein Wildcard Zertifikat von Nöten. Wenn auf einer Webseite Verkäufe stattfinden, ist das EV Zertifikat zu empfehlen, da hier sehr sensible Daten wie Personen-, Bank-, oder Kreditkartendaten eingegeben werden müssen. Zudem vermittelt die grün hinterlegte Adresszeile den Nutzern ein sehr sicheres Gefühl.
Vorteile
Durch die Verwendung von SSL Zertifikaten gibt es viele Vorteile für den Seitenbetreiber und auch für den Besucher. In der Google Suche werden Seiten mit einer HTTPS Verschlüsselung bevorzugt und in den Ergebnissen weiter oben platziert. Zudem wird den Kunden ein sicheres Gefühl vermittelt, dass sie der Seite vertrauen können und ihre Daten auch wirklich nur da ankommen, wohin Sie diese übermitteln. Durch ein SSL Zertifikat ist es für Dritte nahezu unmöglich die Daten mitzulesen, abzugreifen oder zu manipulieren.